Nur ein vitaler, nicht überlasteter Darm kann all seine Funktionen erfüllen – und uns mit der Energie versorgen, die wir brauchen.
Wir essen oft mehr als gut für uns ist – und auch nicht immer das Richtige. Damit überfordern wir nicht selten die natürliche Selbstreinigung unseres Dickdarms. Der Darm verstopft allmählich, anfangs oft unbemerkt.
Zurückbleibende Reste können dann zu Gärung oder Fäulnis führen und schädliche Stoffe bilden, die schwächend auf den Körper einwirken. Mögliche unerfreuliche Folgen sind entzündliche Veränderungen ("Leaky Gut", Reizdarm etc.), chronische Verstopfung, Blähungsneigung, bakterielle Fehlbesiedlungen oder Unverträglichkeiten.
Die Colon-Hydro-Therapie ist eine tiefgreifende Therapieform mit hoher Effektivität und ist die beste Basis für eine nachhaltige und gezielte Darmsanierung – von Grund auf.
Temperiertes Wasser wird dabei in den Dickdarm geleitet – gleichzeitig werden mithilfe einer speziellen Bauchmassagetechnik alte Ablagerungen und Altlasten sanft von den Darmwänden gelöst und aus dem Körper abtransportiert.
Durch diese Befreiung von belastenden Stoffwechselabfällen schafft man die optimale Voraussetzung, um wieder ein gesundes Darmmilieu mit einem funktionsfähigen Mikrobiom (Darmflora) aufbauen zu können.
Die natürliche Darmbewegung (Peristaltik) kommt wieder leichter ins Lot und unterstützende Ernährungsmaßnahmen können besser greifen.
Wo und wie ist die Colon-Hydro-Therapie einsetzbar?
Wie verläuft eine Colon-Hydro-Therapie?
Wie viele Behandlungen sind in welchen Abständen nötig?
Eine nachhaltige Darmtherapie erfolgt in zwei Phasen. Phase 1 ist die Reinigung und Befreiung von Altlasten. Phase 2 dient der Stärkung und dem Aufbau. Das Ziel ist immer eine dauerhafte Gesundung und Balance im Verdauungsapparat.
Dauer ~60 Minuten
Ein vorausgehender ärztlicher Termin zur Diagnosestellung und Therapieplanerstellung sichert den optimalen Behandlungsablauf. Anzahl und Frequenz der erforderlichen Behandlungen werden im Rahmen dieses medizinisches Checkups besprochen.
Ärztliche Befunderhebung & Therapieplanerstellung inkl. manueller Bauchdiagnostik. Bei Indikation auch optionale Laboranalyse möglich.
Verlaufskontrollen jeweils nach 4-5 Behandlungen.